Lizenz, Sicherheit & Spielerschutz: So erkennen Sie einen seriösen Online Casino Anbieter
Betreiber, die sich nicht an die AML-Praktiken halten, müssen mit schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen. Die Anonymität von Online-Casinos macht sie zu einem fruchtbaren Boden für Geldwäsche und zu einer erheblichen Bedrohung für die Stabilität und Integrität der weltweiten Glücksspielindustrie. Dennoch können die Betreiber einiges tun, um ihr Geschäft und ihre Kunden zu schützen. Falls Sie als Betreiber eines Online-Casinos tätig sind, empfehlen wir zudem präventive Maßnahmen zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben, um strafrechtliche Risiken zu minimieren. Ein weiteres wichtiges Verteidigungsargument kann sein, dass die betreffenden Geldbewegungen tatsächlich einen legitimen Hintergrund haben.
Geldwäsche mithilfe von verschiedenen Zahlungsmethoden
- Die vorgeschlagenen Maßnahmen bauen auf der Weiterentwicklung der internationalen Standards der Financial Action Task Force auf.
- Allein der angestrebte Jahresumsatz der virtuellen Glücksspielangebote von 38 Milliarden Euro zeigt, dass es dringend neue Regularien in diesem Segment geben muss.
- Zwar habe der größte Teil der Anbieter von Online-Glücksspielen in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht, aber weitere Verbesserungen seien notwendig.
- Betreiber, die sich nicht an die AML-Praktiken halten, müssen mit schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen rechnen.
- Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.
- Nutzen Kriminelle aber wirklich Casino Seiten im Internet, um Schwarzgeld zu waschen?
EGBA-Mitglieder sind dazu verpflichtet, nach den neuen Richtlinien zu handeln und müssen jährlich einen Bericht abgeben, der die Fortschritte bei der Bekämpfung gegen Geldwäsche aufzeigt. Ein besonderes Risiko sehen die Experten unter anderem in den Zahlungsmethoden, die in den Online Casinos in Deutschland und anderen Teilen der Welt umfangreicher sind. So wird im Bericht beispielsweise explizit auf die besonderen Bestimmungen zur Kryptowährung eingegangen. Die EGBA sieht die Kryptowährung in der EU-regulierten Online-Glücksspielbranche als besonderes Risiko, da die Währung und deren Umgang noch in den Kinderschuhen steckt. Deswegen empfiehlt die EGBA besondere Wachsamkeit und eine solide Methode zur Risikobewertung. Die EGBA hofft natürlich, dass nicht nur Mitglieder bei der verstärkten Bekämpfung gegen Geldwäsche aktiv werden, sondern dass die Anti-Geldwäsche-Richtlinien auch von allen Unternehmen der Branche zur Anwendung kommen.
Weiteres auf CasinoOnline.de
Dabei ist es wichtig, dass Spiele gewählt werden, die ein geringes Risiko aufweisen und Verluste minimieren. Gewinne spielen keine Rolle und ein geringer Teil des Geldes kann auch verloren gehen – das ist der Preis, den Kriminelle fürs Geldwaschen bereit sind zu zahlen. März 2023 neue Anti-Geldwäsche Richtlinien für das Online-Glücksspiel veröffentlicht und geht damit massiver gegen die Bekämpfung von Geldwäsche vor. Eingeführt wurden eine Reihe von Standards, die Glücksspielanbieter einzuhalten haben. Ziel ist es die Bekämpfung der Geldwäsche in der EU erfolgsorientierter zu gestalten. Geprüft und überarbeitet wurden die neuen Richtlinien von Europas führenden Compliance-Experten zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML).
Online-Casinos bieten ihren Kunden ein beispielloses Maß coolzino an Anonymität und Schutz der Privatsphäre, was gleichzeitig sehr attraktive Bedingungen für Geldwäsche und andere Arten von Betrug schafft. Da Online-Casinos keine persönliche Interaktion erfordern, können Kriminelle falsche Identitäten erstellen oder die Identitäten anderer Personen stehlen. Das macht es für die Behörden äußerst schwierig, die Herkunft der Gelder zu ermitteln.
Nicht lizenzierte Anbieter agieren ohne Regulierung, was Risiken wie Betrug oder Datenmissbrauch erhöht. Mit den neuen Standards will man Online-Glücksspielbetreiber dabei unterstützen, die verschiedenen gesetzlichen Vorschriften in der EU einzuhalten. Zusätzlich soll eine neue EU-Behörde eingerichtet werden, die unter anderem die Überwachung der AML-Vorschriften in der Wirtschaft übernimmt. Die illegale Geldwäsche wird weltweit zu den größten Gefahren für die Seriosität des Online-Glücksspiels gezählt. Der Glücksspiel-Verband European Gaming and Betting Association (EGBA) hat nun Richtlinien veröffentlicht, um die Bemühungen der europäischen Online-Anbieter bei der Bekämpfung der Geldwäsche zu stärken.